Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain astra wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121
Dr. B. Sahlmann – Sahlmann Photochemical Solutions

Dr. B. Sahlmann

20200515-DSC_9775

Sahlmann Photochemical Solutions – seit 2013 ihr Ansprechpartner für maßgeschneiderte photochemische Lichtquellen.

Mein Name ist Dr. Benjamin Sahlmann und an dieser Stelle können Sie sich über meinen beruflichen Werdegang informieren. 

Nach meinem Chemiestudium in Kiel begann ich im Arbeitskreis von Prof. Dr. Rainer Herges am Otto Diels-Institut für Organische Chemie in Kiel meine Doktorabeit. In diesem Zeitraum wurde der Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ etabliert, in dessen Kontext auch mein Forschungsthema angesiedelt war. Als Energiequelle sollte in vielen Projekten Licht verwendet werden, wobei die am Markt verfügbaren Lichtquellen Nachteile aufwiesen oder aufwendig angepasst werden mussten. Die Lösung dieser Probleme lag oftmals in der Verwendung von LEDs als Lichtquellen. So konnte ich bereits während meiner Promotionszeit vielen Kollegen mit selbstentwickelten Lösungen helfen. Während dieser Zeit reifte in mir der Wunsch, mich als Chemiker selbstständig zu machen, um unabhängig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten zu können.

Mein Name ist Dr. Benjamin Sahlmann und an dieser Stelle können Sie sich über meinen beruflichen Werdegang informieren. 

Nach meinem Chemiestudium in Kiel begann ich im Arbeitskreis von Prof. Dr. Rainer Herges am Otto Diels-Institut für Organische Chemie in Kiel meine Doktorabeit. In diesem Zeitraum wurde der Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ etabliert, in dessen Kontext auch mein Forschungsthema angesiedelt war. Als Energiequelle sollte in vielen Projekten Licht verwendet werden, wobei die am Markt verfügbaren Lichtquellen Nachteile aufwiesen oder aufwendig angepasst werden mussten. Die Lösung dieser Probleme lag oftmals in der Verwendung von LEDs als Lichtquellen. So konnte ich bereits während meiner Promotionszeit vielen Kollegen mit selbstentwickelten Lösungen helfen. Während dieser Zeit reifte in mir der Wunsch, mich als Chemiker selbstständig zu machen, um unabhängig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten zu können.

Als Konsequenz begann ich nach Abschluß der Promotion mit den Aufbau eines eigenen Unternehmens. Neben der Teilnahme am Ideenwettbewerb des Landes Schleswig-Holstein 2012 mit Einzug in die Finalrunde konnte ich für die Startphase der Gründung ein exist-Gründerstipendium des BMBF (Förderzeitraum 5/2013 – 4/2014) einwerben.

Inzwischen wurde aus der universitären Ausgründung durch kontinuierliche Investionen ein innovatives Kleinst-High-Tech-Unternehmen. Um auch Aspekte des Arbeitsschutzes abdecken zu können, bin ich seit 02/2014 zum Laserschutzbeauftragten qualifiziert (Sachkunde nach §5 (2) OStrV (TÜV Nord)). Meine Fertigungskapazitäten für individuelle Lichtquellen umfassen neben der Elektronikentwicklung ebenso den 3D-Druck und CNC-Fräsarbeiten in Kunststoffen und NE-Metallen. Durch ein gewachsenes Netzwerk an Zulieferfirmen insbesondere im Bereich der Optoelektronik bin ich in der Lage, auch Kleinmengen an benötigten Bauteilen, insbesondere Spezial-LEDs, zeitnah zu beschaffen.

Ich sehe mich gegenüber meinen Kunden nicht nur als Dienstleister, sondern insbesondere als Partner um Forschungsvorhaben mit meiner Expertise zu unterstützen.

Kontakt

Social Media