Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain astra wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /usr/local/www/sahlmann-ps/wp-includes/functions.php on line 6121
Lichtquellenentwicklung – Sahlmann Photochemical Solutions

Lichtquellenentwicklung

Vereinfachung und Zeitersparnis durch LED-Technik

Das wohl häufigste Anwendungsgebiet photochemischer Lichtquellen sind präparative Belichtungen. Dies umfasst sowohl die Bestrahlung von NMR- und UV-Proben als auch die Arbeit mit größeren Substanzmengen zur Synthese neuer Verbindungen. Die LED-Technik kann hier zu einer erheblichen Vereinfachung und Zeitersparnis führen, da unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes (Abschirmung) direkt am Arbeitsplatz gearbeitet werden kann. Das Vorhalten von speziellen Belichtungsplätzen in Abzügen, beispielsweise mit Quecksilberdampflampen, entfällt damit. Durch die verwendeten Spezial-LEDs entfällt für die überwiegende Zahl der Anwendungen die Verwendung von teuren und empfindlichen optischen Filtern – die LEDs strahlen direkt Licht im gewünschten Wellenlängenbereich ab. Dies reduziert zusätzlich die Verlustleistung und verkleinert damit auch die Bauform.

Mein Angebot

IMG_20200505_111355871

Ich biete Ihnen für Ihre photochemische Problemstellung eine passende Lichtquelle an – aus eigener Fertigung. Hierzu werden im ersten Schritt Ihre Anforderungen hinsichtlich Probenformat, Wellenlänge, Leistung, etc. genau erfasst und nach erfolgter Freigabe wird die Lichtquelle individuell für Sie gefertigt. Hierfür verwende ich Technologien aus der industriellen Prototypenfertigung. Mir stehen hierzu zwei CNC-Fräsen, ein 3D-Drucker, Drehbank und ein vollständig ausgestatteter Elektronik-Entwicklungsplatz zur Verfügung. Jede Lichtquelle wird vor dem Versand hinsichtlich Ihrer Emissionscharakteristik überprüft (Emissionsspektrometer) und mit einem entsprechendem Datenblatt versehen, um Serienschwankungen bei den LEDs zu erkennen und zu dokumentieren.

Modulare Systeme

Speziell für die photochemische Forschung an universitären Einrichtungen und Forschungsinstituten sind modulare Systeme interessant, bei denen sich die Wellenlänge durch einfachen Austausch des LED-Moduls ändern lässt. Hierfür biete ich Ihnen eine Mikroprozessor-Steuereinheit an, die zugleich eine Leistungs- und Zeitvorwahl bietet. Hieran werden dann die eigentlichen LED-Module mit benutzerspezifischer Anordnung und gewünschter Anzahl der LEDs angeschlossen. Dieses Konzept kann in vielerlei Hinsicht auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden – sowohl bezüglich der bereitstehenden Leistung als auch der zukünftigen Erweiterbarkeit mit zusätzlichen Wellenlängen.

IMG_20200505_111102510

Sie haben Interesse an Lichtquellen für die präparative und analytische Photochemie?

Kontakt

Social Media